Reformationstag
Reformationstag in Deutschland 2018, 2019, 2020 und 2021.
Deutschland | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
Reformationstag | 31 Oktober | 31 Oktober | 31 Oktober | 31 Oktober |
Geschichtlicher Hintergrund
Der Reformationstag ist einer der wichtigsten Feiertage der protestantischen Kirche, da dieser quasi den Auslöser der Abspaltung und Reformation der christlichen Glaubensgemeinschaft darstellt. Es war Martin Luther, der am Tag vor Allerheiligen seine 95 Thesen an die Schlosskirche in Wittenberg geschlagen haben soll. Dieser 31. Oktober wird auch heute noch von der evangelischen Kirche gefeiert. Grund für das Verfassen dieses Papieres war, dass Martin Luther viele Missstände der katholischen Kirche anprangern wollte. Einer der wichtigsten Punkte war der so genannte Ablasshandel. Damit konnte sich ein Sünder – und Sünden die hat ein Jeder – mit Hilfe einer „Spende“ einen Ablassbrief kaufen. Dieser Ablassbrief bescheinigte ihm dann, dass ihm alle seine Sünden erlassen seien. Auf diese Art und Weise finanzierte die Kirche riesige Prunkbauten und das Leben der Geistlichen auf hohem Niveau. Die einfachen Leute hingegen mussten all ihr Geld in diese Ablassbriefe investieren, nur um nicht im Fegefeuer oder noch schlimmer, in der Hölle zu landen.
Martin Luther stellte klar, dass Jesus Christus für die Sünden der Menschen am Kreuz gestorben war und dass es daher nicht nötig sei, dass die Menschen für diesen Erlass zahlen. Auch die überaus prunkvolle Ausstattung der Kirchen und Klöster, sowie das Leben der Mönche waren ihm ein Dorn im Auge, da er der Meinung war, dass dies die Menschen zu sehr vom eigentlichen Inhalt – dem Glauben an Gott – ablenkt.
Martin Luther hatte sich zum Ziel gesetzt, die katholische Kirche zu reformieren – das es in Folge dessen zu einer Abspaltung einer zweiten, christlichen Glaubensrichtung kam, konnte er jedoch nicht voraussehen. Dennoch haben seine Thesen nicht nur die evangelische Kirche begründet, sondern auch den katholischen Glauben weitreichend verändert, da die katholische Kirche mit einer so genannten Gegenreformation einige seiner Punkte aufgriff und zum Beispiel auch den Ablasshandel abschaffte.
Frühe Feierlichkeiten
Schon wenig nach dem Thesenanschlag wurde dessen historischer Tragweite durch Jubiläumsfeiern in den protestantischen Ländern gedacht. Auch wenn man heute das historische Werk Luthers „An den christlichen Adel deutscher Nationen“ für wesentlich bedeutender als den eigentlichen Thesenanschlag hält, wurde schon früh eher diesem Tag gedacht, da er auch für das einfachere Volk leichter begreiflich war.
Feiertag in Deutschland
In Deutschland ist der 31. Oktober in allen überwiegend evangelischen Bundesländern gesetzlicher Feiertag. Dazu gehören Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern; in einigen weiteren Ländern ist er zudem schulfrei (teilweise nur auf Antrag für evangelische Schüler). In diesen Ländern ist Allerheiligen gleichzeitig kein gesetzlicher Feiertag, weil dieser ausschließlich von der katholischen Kirche gefeiert wird.